News

Windrad Engineering GmbH – neues Mitglied der GICON®-Gruppe

Prof. Dr. Uwe Ritschel (links) hat die Windrad Engineering gegründet. Er hat nun die Geschäftsleitung an Dr. Frank Adam (rechts) und Ralf Trapphoff übergeben.

Oktober 2021
Die GICON®-Gruppe erweitert ihr Leistungsportfolio im Bereich On- und Offshorewind und begrüßt mit der Windrad Engineering GmbH ein neues Mitglied im Unternehmensverbund. Das Unternehmen komplettiert das Spektrum der GICON®. Die […]

Mit digitalem Zwilling zur ökologisch und ökonomisch optimierten Windenergieanlage

Oktober 2020

Ein „Digitaler Zwilling“ ist das im Computer erzeugte Abbild eines real existierenden, physischen Systems, in dem Fall einer Windenergieanlage.

Der Titel des dreijährigen Forschungsprojektes lautet „Konzept und Aufbau eines cyberphysischen Systems zur ganzheitlichen Entwicklung von Windenergieanlagen“ (WindIO). Es hat einen Gesamtumfang von 3,1 Millionen Euro und wird im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die […]

RENEW 2020 Konferenz

Oktober 2020

Die Windrad Engineering hat virtuell an der RENEW 2020 Konferenz in Portugal teilgenommen, um das Konzept eines skalierbaren hybriden Inselnetzes für Offshore Öl- und Gasplattformen mit schwimmenden Windkraftanlagen vorzustellen.
Offshore Öl- und Gasplattformen verwenden meist Gas- oder Dieselgeneratoren, um zuverlässige Energie zu erzeugen. Als Schritt in Richtung einer kohlenstoffarmen Industrie wird die Offshore-Windenergie verwendet, […]

Simulationswerkzeug SiWEC auf schwimmende Windenergieanlagen erweitert

Januar 2020
Unsere In-House-Software SIWEC wurde erweitert, um auch schwimmende Windenergieanlagen unter Berücksichtigung  der Welleninteraktion zu berechnen. Die Erweiterung wird bereits erfolgreich in einem aktuellen Projekt eingesetzt.

Implementiert ist momentan eine  Tension-Leg-Plattform. Diese ist als Starrkörper mit sechs Freiheitsgraden modelliert, um keine Einbußen bei der Simulationsgeschwindigkeit hinnehmen zu müssen. Die Rückkopplung zum FE-Modell der Plattform erfolgt […]

Simulationswerkzeug SiWEC auf Vertikalachsturbinen erweitert

Dezember 2019
Simulationswerkzeug SiWEC auf Vertikalachsturbinen erweitert. Unsere in-house Software SiWEC wurde erweitert, um eine effiziente Berechnung von Vertikalachswindturbinen (VAWT) zu ermöglichen.

Eine Schlüsselstellung bei der Lastberechnung von VAWT kommt dem zugrundeliegenden aero-elastischen Modell zu. Aktuell beinhaltet SiWEC ein Modell mit doppelter Induktion bei front- und rückseitiger Passage des Rotors. Die erzielten Resultate sind plausibel und […]

Verbundvorhaben ConUp genehmigt

Oktober 2019

Am 28.10.2019 fand das Auftakttreffen an der Universität Oldenburg / ForWind statt. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Vorhaben ConUp wird ein abgesichertes Verfahren zur herstellerunabhängigen Parametrierung und Nachrüstung der Regelung von Windenergieanlagen entwickelt. Der Schwerpunkt der geplanten Arbeiten bei Windrad Engineering liegt in der Erforschung und Entwicklung eines erweiterten […]

Experiment für neues Blattdesign erfolgreich abgeschlossen

Juli 2019

Unter der Leitung des Lehrstuhls für Windenergietechnik der Universität Rostock wurden am Windkanal der Universität die aerodynamischen Eigenschaften eines neuen Blattdesigns der Firma Windrad Engineering GmbH erfolgreich ermittelt. Die Arbeiten wurden teilweise auch im Rahmen eines Praktikums der Studentin Fatma Jelili von der Southern Mediterranean University in Tunis durchgeführt. Frau Jelili ist die […]

Windrad und LWET auf der WindEnergy 2018

September 2018
Windrad Engineering GmbH und der Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock präsentieren sich zusammen auf der Weltleitmesse für Windenergie in Hamburg. (v.l. Dr. Michael Hänler, Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Uwe Ritschel)

Mai 2018: Auszeichnung „Innovativ durch Forschung 2018/2019“

Mai 2018
Windrad Engineering GmbH erhielt erneut (nach 2014/2015 und 2016/2017) die Auszeichnung „Innovativ durch Forschung 2018/2019“ des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft. Damit werden die herausragenden FuE-Aktivitäten gewürdigt, die bei Windrad Engineering GmbH als größere und kleinere Forschungsvorhaben neben dem operativen Geschäft als Dienstleister für die Windenergie durchgeführt werden.

Der Stifterverband ist einer der größten […]

Dezember 2014

Dezember 2014
Neues F&E Projekt zur Leistungselektronik durch BMWi bewilligt

„Herstellerunabhängiges Retrofitting und Restlebensdauerbewertung der Leistungselektronik von Windenergieanlagen mit doppeltgespeistem Asynchrongenerator (WEA-Retrofit)“ ist der Titel eines Verbundprojekts von Windrad Engineering mit ForWind – Center für Wind Energy Research der Universität Bremen und anderen Industriepartnern, das ab Dez. 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert […]